Die Papier-Stempelkarte ist die einfachste Form der Treuekarte, die oft auch Punkte in Form von Aufklebern oder Tintenstempeln enthält und gleichzeitig die Identifizierung des Nutzers und die Überprüfung der für eine bestimmte Prämie gesammelten Punkte ermöglicht. Sie ist in der Regel nicht persönlich, und eine gängige Praxis besteht darin, sie zu vernichten oder zurückzugeben, wenn der Nutzer eine Prämie im Rahmen des Programms erhält, während er für die weitere Teilnahme eine neue Karte erhält. In Dienstleistungsbetrieben wird es immer üblicher, Treuekarten in einem Sortiergerät oder an einer Korkwand aufzubewahren, damit der Teilnehmer seine Punkte leichter auffüllen kann, ohne sie mit sich führen zu müssen, was der größte Nachteil der physischen Karten ist. Sie sind relativ billig in der Herstellung und ermöglichen einfache Programme, die auf dem Prinzip “Kaufe x, bekomme y” basieren.
Plastikkarten sind in der Regel mit einem Strichcode (seltener einem QR-Code) versehen, der die Identifizierung des Kunden im IT-System ermöglicht. Die Plastikkarte ermöglicht den Aufbau breiterer, verzweigter Treueprogramme, bei denen der Teilnehmer eine beliebige Prämie aus einem Katalog wählen kann, die als Teil der gesammelten Punkte verfügbar ist. Meistens ist die Karte persönlich und erfordert die Anmeldung zum Programm über ein Antragsformular. Dies ermöglicht ein umfassenderes Verständnis des Einkaufsverhaltens des Kartennutzers und eine Warenkorbanalyse, wenn das IT-System mit dem Verkaufssystem integriert ist. Der Nachteil einer Plastikkarte besteht häufig darin, dass der aktuelle Stand der gesammelten Punkte sowie die Vorteile, die der Teilnehmer in Zukunft für die ausgegebenen Punkte erhalten kann, kaum bekannt sind.
Die digitale Karte, die in einer Handy-Treueanwendung in Form eines Strichcodes oder QR-Codes vorhanden ist, ist die modernste Art von Treuekarte auf dem Markt. Sie hat alle Vorteile einer Papierkarte, d.h. sofortige Informationen über den Preis und die Anzahl der gesammelten Punkte, sowie die Vorteile einer Plastikkarte, d.h. die Möglichkeit, umfangreiche Treueprogramme zu erstellen. Die elektronische Karte ermöglicht eine noch detailliertere Profilierung des Kunden sowie die Auswahl individueller Prämien auf der Grundlage des aktuellen Kaufbedarfs.
Rewardo Spółka z o.o.
Aleja Zygmunta Krasińskiego 14/3A
30-101 Kraków
NIP PL6772457843
bok@rewardoapp.com